
Thalia's Commitment to Local Play: A Heartfelt Transition
Ab dem 1. Oktober 2025 wird Thalia das renommierte Spielwarenfachgeschäft Spiel + Freizeit Peppinghaus in Münster-Wolbeck übernehmen. Inhaberin Hildegard Peppinghaus, die mit Leidenschaft und Hingabe über 30 Jahre lang ihr Geschäft führte, verabschiedet sich in den Ruhestand. Mit dieser Übernahme setzt Thalia nicht nur seine langfristige Wachstumsstrategie fort, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung lokaler Geschäfte in einer immer digitaler werdenden Welt.
Ein Vermächtnis von Leidenschaft und Engagement
Hildegard Peppinghaus blickt stolz auf ihre Zeit zurück: "Ich habe all die Jahre stets mit Herzblut bei der Sache gearbeitet. Im Jahr 2012 konnte ich sogar die Verkaufsfläche erweitern und meine Vision einer großen Kinderbuchabteilung umsetzen." Ihre Entscheidung, das Geschäft an Thalia abzugeben, kam nicht leicht, doch sie sieht die Buchhandelskette als den idealen Nachfolger.
„Thalia bringt die perfekte Verbindung aus Online-Shopping und dem Erlebnis im Laden zusammen – gerade für Kinder, die die Produkte anfassen und erleben möchten“, erklärte Peppinghaus. Diese Philosophie spiegelt sich in Thalias Ansatz wider, der darauf abzielt, Kinder und Eltern in einer sicheren, einladenden Umgebung zu bedienen, was die Wichtigkeit des persönlichen Einkaufserlebnisses hervorhebt.
Ein starkes Angebot bleibt bestehen
Mit der Übernahme bleibt das umfangreiche Sortiment an Spielwaren, Ranzen, Schulbedarf sowie Kinderbüchern in Peppinghaus unverändert. Die beliebten Geburtstagsboxen, in denen Kinder ihre Wünsche für Partygäste befüllen können, werden ebenfalls weiterhin angeboten. Dies zeigt Thalias Engagement, die Kundenbindung auch nach der Übernahme zu gewährleisten und das Erbe von Peppinghaus zu wahren.
Die Strategie von Thalia: Nachhaltige Übernahmen
„Durch die Übernahme von Spiel + Freizeit Peppinghaus setzen wir unsere Strategie fort, lokale Spielwarenläden privat zu halten und gleichzeitig eine vertrauensvolle Partnerschaft mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern“, so Dennis Book, der Vertriebsdirektor bei Thalia. Der Erhalt lebendiger Innenstädte ist nicht nur ein Unternehmensziel, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gemeinschaft.
Zusätzlich zu Peppinghaus hat Thalia bereits im Sommer 2024 das Kinderkaufhaus MuKK übernommen und bedenkt, dass Spielwaren Krömer und Toysino mit insgesamt 39 Standorten in ganz Deutschland ebenfalls Teil der Thalia Familie sind. Diese Wachstumsstrategie ist darauf ausgerichtet, nicht nur das Angebot zu erweitern, sondern auch die Gemeinschaft zu unterstützen und sie lebendig zu halten, was für Eltern, Großeltern und Erzieher von größter Bedeutung ist.
Der Blick nach vorne: Chancen für Eltern und Kinder
Diese Neuausrichtung schafft nicht nur neue Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Raum für pädagogisches Spielzeug, das die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern fördert. Eltern und Erzieher sind eingeladen, das neu gestaltete Geschäft zu besuchen und von den vielseitigen Angeboten zu profitieren, die sowohl Spaß machen als auch die Entwicklung der Kinder unterstützen.
Indem Thalia das Erbe von Peppinghaus fortführt, wird die nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Bildungslandschaft gefördert. Diese Übernahme stellt einen wichtigen Schritt in der Vereinbarkeit von lokalem Einzelhandel und modernen Einkaufsbedürfnissen dar. Es ist entscheidend, diese Chancen zu nutzen, um die nächsten Generationen auf positive Weise zu beeinflussen.
Aufruf zur Unterstützung lokaler Geschäfte
Wenn Sie die positive Entwicklung Ihres Wohnorts unterstützen und den Erhalt von Fachgeschäften fördern möchten, planen Sie unbedingt einen Besuch bei Thalia in Münster-Wolbeck ein. Die Kombination aus Tradition und Innovation steht hier an erster Stelle. Schaffen Sie gemeinsam mit Thalia Erinnerungen, die ein Leben lang halten!
Write A Comment