
Die Kraft der digitalen Touchpoints durch Kinderaugen
In der heutigen Welt sind digitale Touchpoints nicht nur für Erwachsene von Bedeutung; sie beeinflussen auch die Kaufentscheidungen von Familien. Eine aktuelle Studie des ECC Köln zeigt, dass sowohl digitale als auch stationäre Touchpoints zentrale Rollen in der Kaufentscheidung der Konsumenten spielen. Der Fokus liegt jedoch stark auf dem Smartphone, das zunehmend als Einkaufsbegleiter für Eltern und Kinder fungiert. Dies bedeutet, dass bevor ein Spielzeug im Geschäft oder online gekauft wird, oft eine sorgfältige Online-Recherche stattfindet.
Wie Smartphones die Kaufentscheidungen beeinflussen
Das Smartphone ist im Leben vieler Familien unverzichtbar geworden. Eltern nutzen es oft, um Informationen über Produkte zu suchen, Preise zu vergleichen oder sich durch Bewertungen anderer Käufer inspirieren zu lassen. Diese digitale Vorrecherche ist besonders wichtig, wenn es um den Kauf von Spielzeug geht, denn die Informationsfülle im Internet kann Eltern helfen, die besten Entscheidungen für ihre Kinder zu treffen.
Der Einfluss von Social Media und Influencern
Die Studie zeigt, dass 46 % der Befragten Influencern in sozialen Medien folgen, die häufig Produkte bewerben. Unter den unter 30-Jährigen sind es sogar 76 %. Diese Zahlen sind für Eltern und Großeltern von Bedeutung, denn sie münden in die Erkenntnis, dass die Inspiration für den Kauf von Spielzeug oft durch Social Media erfolgt. Plattformen wie Instagram sind hier besonders stark, da sie visuelle Anreize schaffen, die die Kaufentscheidung beeinflussen können.
Die Rolle von Online-Informationen im stationären Geschäft
Interessanterweise zeigt die Studie, dass gute Online-Informationen auch im stationären Handel einen großen Einfluss haben. Die Beispielbilder und Videos, die online zur Verfügung stehen, stärken die Kundenbindung und helfen, Unsicherheiten beim Kauf abzubauen. Wenn die Informationen auf den Produktverpackungen unzureichend sind oder das Personal im Laden nicht ausreichend ausgebildet ist, suchen viele Eltern nach zusätzlichen Informationen auf ihren Smartphones.
Preissensitivität senken durch ansprechende Informationen
Eine der faszinierendsten Erkenntnisse der Studie ist, dass ansprechende Onlineinformationen die Preissensitivität der Käufer um durchschnittlich 24 % senken können. Eltern, die gut informiert sind und genau wissen, welches Produkt den Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht wird, sind oft bereit, einen höheren Preis zu zahlen, wenn sie sicher sind, dass das Produkt von hoher Qualität ist.
Die Zukunft des Einkaufens: Trends und Prognosen
In den kommenden Jahren wird die Art und Weise, wie Familien einkaufen, noch weiter digitalisiert werden. Der Trend geht in Richtung einer nahtlosen Integration zwischen digitalen und stationären Einkaufserlebnissen. Eltern werden wahrscheinlich immer mehr auf Technologien zurückgreifen, um den Einkauf für ihre Kinder einfacher und effizienter zu gestalten. Eine Studiensicht zeigt auch, dass Verkäufer durch den Einsatz von KI-Technologien versuchen, den Einkaufsprozess zu optimieren, was zusätzliche Vorteile für die Konsumenten bringt.
Wissen ist Macht beim Einkauf
Familien, die sich aktiv mit den verfügbaren Informationen auseinandersetzen, treffen in der Regel bessere Entscheidungen. Es ist wichtig, dass Eltern und Großeltern die Peile von digitalen Touchpoints erkennen und nutzen, um die richtigen Informationen für ihre Kaufentscheidungen zu gewinnen. Indem sie das Smartphone nicht nur als Beschäftigung für die Kinder sehen, sondern als wertvolles Werkzeug, können sie den Einkaufserlebnis für die ganze Familie optimieren.
Im Endeffekt ist Wissen Macht. Durch die Nutzung von Online-Ressourcen können Eltern sicherstellen, dass sie die besten Entscheidungen für das Wohlergehen und die Entwicklung ihrer Kinder treffen. Indem sie sich über verschiedene Spielzeuge informieren, schaffen sie eine wertvolle Grundlage für das Lernen und die persönliche Entwicklung ihres Kindes.
Write A Comment